Menschen stärken. Perspektiven schaffen.
Wir sind überzeugt: Entwicklung gelingt dort, wo Menschen einander verlässlich zur Seite stehen. Mit Fachlichkeit, Mut und echter Wertschätzung begleiten wir Menschen auf ihrem Weg. Was uns dabei verbindet, ist die Haltung, individuell hinzuschauen und gemeinsam voranzugehen. So entstehen tragfähige Perspektiven – heute, morgen und weit darüber hinaus.
Was uns leitet
Wir gestalten pädagogische Beziehungen auf Augenhöhe – verbindlich, respektvoll und individuell. Unsere Arbeit mit jungen Menschen und Familien beruht auf der Überzeugung, dass Entwicklung im gemeinsamen Tun entsteht. Sie ist kein vorgezeichneter Weg, sondern etwas, das im Kontakt wachsen darf. Wir denken Ressourcen, Lebenswelten und soziale Netzwerke von Beginn an mit. Fachliche Qualität und innere Haltung gehören für uns untrennbar zusammen. Als Team tragen wir Verantwortung – füreinander, für die Menschen, die wir begleiten, und für eine Praxis, die wir stetig weiterentwickeln.
Ein Träger, viele Wege
Wir sind ein gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit vielfältigen Angeboten, dazu gehören Familiengemeinschaften, Wohngruppen, eine Mutter-/Vater-Kind-Einrichtung sowie ambulante Hilfen zur Erziehung. Die verschiedenen Handlungsfelder unseres Trägers greifen sinnvoll ineinander und schaffen Synergieeffekte, von denen Fachkräfte wie Hilfeverläufe gleichermaßen profitieren. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Angebote entstehen flexible und passgenaue Lösungen, die sich an den konkreten Bedarfen orientieren. Gemeinsam entwickeln wir diese Hilfen kontinuierlich weiter – fachlich fundiert, praxisnah und getragen von der Überzeugung, dass gute Unterstützung immer gemeinsames Denken und Handeln voraussetzt.
Vernetzt denken
In unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien begegnen wir immer wieder Situationen, in denen pädagogische Unterstützung allein nicht ausreicht. Für junge Menschen mit erhöhtem psychiatrischem Unterstützungsbedarf kooperieren wir deshalb eng mit einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Diese Zusammenarbeit ergänzt unsere Hilfen fachlich und erweitert den Handlungsspielraum im Alltag. In der Regel einmal im Quartal besucht uns der Chefarzt der Klinik vor Ort. Die jungen Menschen erleben medizinische Beratung und Begleitung in einer vertrauten Umgebung – niedrigschwellig und zugewandt. Weiterführende Diagnostik oder Therapie kann bei Bedarf ambulant in der Klinik fortgesetzt werden.
Vom Ursprung zur Vielfalt
Der 1979 unter dem Namen „Lebensgemeinschaft Meineringhausen e.V.“ gegründete Verein war Ausgangspunkt für die Entfaltung des pädagogischen Konzeptes, der Idee und der heutigen Struktur des Trägers. Grundgedanke war ein Verbundsystem von einzelnen Gemeinschaften, in denen pädagogische Fachkräfte mit den ihnen anvertrauten jungen Menschen zusammenleben. Seit dem 01.01.2005 ist der Träger unter dem heutigen Namen tätig. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich der Verein, das Konzept und die pädagogische Arbeit kontinuierlich weiterentwickelt. Neben Familiengemeinschaften sind heute auch klassische Wohngruppen, ambulante Hilfen zur Erziehung sowie stationäre Hilfen für Elternteile und Kinder fester Bestandteil des Trägerportfolios.
Unser Vorstand


1. Vorsitzende: Jutta Cholibois – Keim
Vorstand Pädagogik: Astrid Traute
Vorstand Wirtschaft: Stefan Diederich

Ansprechpartner:innen

Jonas Borgmeier

Geschäftsführung

Nadine Knoche

Pädagogische Leitung

Sabrina Borgmeier

Pädagogische Leitung | Eltern Kind

Katharina Wensel

Verwaltungsleitung

Denise Patzina

Sekretariat

Chiara Nowak

Kastanienhof

Lucas Wieczorek

Hausgemeinschaft Meineringhausen

Tim Tzivis

Ambulante Hilfen