Ambulante Hilfen
Erziehungsbeistandschaft
Wir begleiten Kinder und Jugendliche, die in belastenden Lebensphasen oder familiären Übergängen Unterstützung benötigen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit stärken wir ihre Selbstwirksamkeit, fördern soziale Kompetenzen und erarbeiten gemeinsam alltagsnahe Ziele. Wir arbeiten eng mit Schule, Familie und weiteren Bezugssystemen zusammen und setzen auf eine tragfähige Vernetzung im Lebensumfeld. Ziel ist es, die jungen Menschen zu stabilisieren, ihre Perspektiven zu erweitern und sie auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit zu begleiten.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Wir unterstützen Familien im Alltag, wenn Erziehung, Struktur und Zusammenleben zur Herausforderung werden. Gemeinsam mit den Eltern entwickeln wir tragfähige Lösungen, stärken ihre Kompetenzen und fördern ein sicheres familiäres Miteinander. Wir arbeiten ressourcenorientiert und im engen Austausch mit Schulen, Kitas, Ärzt*innen und anderen sozialen Diensten. Dabei behalten wir das Lebensumfeld im Blick und fördern gesellschaftliche Teilhabe. Im Zentrum steht eine Hilfe zur Selbsthilfe, die Familien befähigt, ihren Alltag langfristig eigenverantwortlich zu gestalten.
Aufsuchende Familientherapie
Wir begleiten Familien therapeutisch in ihrem häuslichen Umfeld, wenn sich Konflikte, Überforderung oder Beziehungsdynamiken dauerhaft verhärtet haben. Mit systemischer Haltung, fachlicher Klarheit und viel Fingerspitzengefühl schaffen wir Räume für Veränderung. Wir fördern Kommunikation, öffnen neue Perspektiven und begleiten intensive Prozesse achtsam und verlässlich. Ziel ist es, tragfähige Beziehungen und ein respektvolles Miteinander wieder erfahrbar zu machen.
Begleitete Umgänge
Wir gestalten Umgangskontakte zwischen Kindern und getrenntlebenden Elternteilen in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen. Mit Blick auf das Kindeswohl schaffen wir eine Atmosphäre, die Vertrauen und Bindung ermöglicht. Wir begleiten Kinder sensibel durch diese Begegnungen, stärken sie in ihrer Wahrnehmung und geben Halt, wo Unsicherheit oder Loyalitätskonflikte entstehen. Gleichzeitig unterstützen wir Eltern dabei, Verantwortung anzunehmen und Beziehung behutsam aufzubauen.
Teilhabeassistenz
Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit individuellem Unterstützungsbedarf eine gleichberechtigte Teilhabe am schulischen und sozialen Leben. Im Alltag begleiten wir zuverlässig und stärken dort, wo Barrieren bestehen. Dabei fördern wir Selbstständigkeit, soziale Integration und die aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Umfeld. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und weiteren Fachkräften zusammen – vernetzt, lösungsorientiert und verbindlich. Unser Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen und die jungen Menschen dabei zu unterstützen, sich in ihrer Lebenswelt selbstbestimmt zu bewegen.
Ergänzende Hilfen
Wir bieten ergänzende Hilfen zur Stabilisierung unserer stationären Angebote an. Ob punktuelle Beratung, Übergangsbegleitung oder kurzfristige Krisenintervention – wir reagieren flexibel, verbindlich und bedarfsorientiert. In Phasen erhöhter Belastung oder in Übergangsphasen schaffen wir Orientierung, sichern bestehende Prozesse ab und stärken Kinder, Jugendliche und Familien dort, wo zusätzliche Unterstützung notwendig ist.
Tim Tzivis
Leitung Ambulante Hilfen
Jonas Borgmeier
Pädagogische Leitung